Lesezeit: 8 Min

Sportwetten rund um die Welt – Teil 2: Asien, USA, Südamerika

____

Hier finden Sie den ersten Teil dieses Artikels: „Sportwetten rund um die Welt – Teil 1: Europa, Naher Osten, Afrika“

Sportwetten sind bereits seit der Antike ein Teil unserer Kultur. Von den Zeiten, in denen die Spieler auf Gladiatoren-Kämpfe wetten, bis heute, wo Spieler bequem von ihrer Couch aus online Wetten abgeben, hat sich jedoch viel verändert.

Durch die Weiterentwicklung der Sportwette haben sich auf den verschiedenen Märkten auch verschiedene Gewohnheiten und Modalitäten herauskristallisiert. Vor allem international tätige Wettanbieter stehen dadurch vor der Herausforderung, ihre Produkte, ihr Angebot und ihr Marketing an die Anforderungen der jeweiligen Märkte anzupassen.

In Teil 1 diese Artikels wurden bereits die Besonderheiten und Gewohnheiten der Märkte Europas, des Nahen Osten und Afrikas näher beleuchtet und hinsichtlich aktueller Trends diskutiert. In Teil 2 beschäftigen wir uns nun mit den Märkten Asien/Pazifik, USA und Südamerika.

Asien/Pazifik

Es ist angesichts der Größe des Kontinents keine Überraschung, dass Asien der größte Glücksspielmarkt der Welt ist. Es ist leicht zu erkennen, warum der Markt für Wettanbieter so attraktiv ist – auf dem Kontinent leben über 4,6 Milliarden Menschen, und die vielen verschiedenen Kulturen in der Region werden von immer mehr verschiedenen Sportveranstaltungen angezogen.

Der asiatisch-pazifische Raum ist weiterhin einer der größten und erfolgreichsten Glücksspielmärkte der Welt. Im Jahr 2019 machte er mit 48% und 72,2 Mrd. USD fast die Hälfte der globalen Marktgröße aus. Zu diesem Zeitpunkt hatte allein China bereits die Größe des US-Marktes erreicht, auf dem Glücksspiel und Wetten erst seit kurzem legalisiert waren.

Die Gesetze in Bezug auf das Glücksspiel variieren in Asien jedoch von Land zu Land stark. Gegenwärtig ist es in einigen Ländern völlig legal, zu spielen – in anderen ist es streng verboten. Die derzeit aktivsten Länder für Sportwetten im Asiatisch-pazifischen Raum sind Kambodscha, China, Japan, Thailand und Vietnam.

Dabei liegt der Fokus vor allem auf populären Events der größten Fußball-Liegen, aber auch kleinere regionale Events sind sehr beliebt. Ein Bereich, in dem ein enormes Wachstum zu verzeichnen ist, sind beispielsweise Cricket-Wetten in Indien – einem Land in dem das Online-Glücksspiel derzeit massiv zunimmt, obwohl Glücksspiel im ganzen Land streng reguliert ist. Es gibt auch eine Veränderung in anderen Regionen, wie beispielsweise in Südkorea, da das schnelle Wachstum des Esports zu Wetten in diesem Bereich geführt hat. Darüber hinaus kann in diese Regionen weiterhin einen großer Boom auf dem Online-Casino-Markt verzeichnet werden – allen voraus in China.

In China sind alle Formen des Glücksspiels illegal und seit 1949, mit Ausnahme des Spielens in den Casinos von Macau, einer Sonderverwaltungsregion Chinas, die bis 1999 unter der Kontrolle Portugals stand, und den zwei legalen chinesischen Lotteriebetrieben: der China Welfare Lottery (CWL) und der China Sports Lottery (CSL), wo chinesische Spieler, auf internationale Fußball-, Basketball- und Baseballspiele wetten können. Obwohl online Glücksspiel verboten ist, ist in den letzten Jahren jedoch eine große Anzahl von Online-Glücksspielportalen in China verfügbar geworden – viele davon auf den Philippinen ansässig oder in Ländern wie Costa Rica registriert. Der chinesische Online-Glücksspielmarkt wird in diesem Jahr voraussichtlich einen Umsatz von 24 Milliarden US-Dollar erzielen.

Auch in Ländern wie beispielsweise Japan gelten strenge Vorschriften für Glücksspiele, wobei sich diese vor allem auf Casinos und andere Formen des „zufälligen“ Glücksspiels, wie etwa die Lotterie, beziehen. Einzelne Formen des Sportwettens, nämlich Pferderennen, Fahrradrennen, Motorbootrennen und Asphalt-Speedway-Motorradrennen, sind nach speziellen Gesetzen zulässig und werden von lokalen Regierungen oder Regierungsunternehmen reguliert. Alle vier Typen setzen Parimutuel-Wetten ein. Der Preispool für Spieler bei diesen Rennen beträgt 70-80% des Gesamtumsatzes. Wettkarten sind in vielen Städten an zahlreichen Rennstrecken und an Ticketschaltern (Off-Track-Wetten) erhältlich.

In den letzten Jahren hat sich die asiatische Sichtweise auf Glücksspiel jedoch langsam begonnen zu verändern, da die Bemühungen zur Legalisierung vorangetrieben werden, wodurch auch alternative Formen des Glücksspiels wie Sportwetten in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden.

USA

Im Jahr 2018 erhielten die US-Bundesstaaten mit dem Sturz des Gesetzes zum Schutz von Profi- und Amateursportarten (PASPA), das das Wetten auf Sportarten mit Ausnahme von einigen wenigen Bundesstaaten, (darunter Nevada) effektiv verbot, die Befugnis, Sportwetten zu legalisieren. Nach dieser kürzlichen Legalisierung des Sportwettens in einigen Bundesstaaten der USA ist Nordamerika mitunter der am schnellsten wachsende Markt der Welt.

Mit Februar 2021 hatten bereits 20 Staaten Sportwetten legalisiert, weitere sechs verabschiedeten eine Gesetzesvorlage. Branchenanalysten sagen voraus, dass fast 80 Prozent aller US-Bundesstaaten innerhalb weniger Jahre irgendeine Form eines legalen Sportwettenprodukts anbieten werden.

Laut der American Gaming Association haben die Amerikaner im Oktober 2020 zum ersten Mal innerhalb eines Monats legal geschätzte 3 Milliarden US-Dollar auf Sport gesetzt. Die Einnahmen aus Sportwetten stiegen bundesweit gegenüber dem Vorjahr um 53,5% auf 237,5 Millionen US-Dollar. Allein im Dezember stellte New Jersey zum fünften Mal in Folge den nationalen Sportwettenrekord auf und erzielte Wetten im Wert von 996,3 Millionen US-Dollar.

Der Ausfall des Sportangebots durch die Pandemie führte zwar dazu, dass der Umsatz der gesamten Glücksspielbranche im Vergleich zum Vorjahr um 33,5 Prozent zurückging – trotzdem konnten die sechs Bundesstaaten Colorado, Iowa, New Jersey, Ohio, Pennsylvania und South Dakota im Vergleich zu vor einem Jahr ihre Einnahmen aus Wetten steigern.

Der amerikanische Sportwettenmarkt wird durch Wettpartnerschaften charakterisiert. Große Liga-Franchise-Unternehmen haben lukrative, exklusive, mehrjährige Sportwetten-Verträge abgeschlossen. Der Vertrag der Chicago Cubs von Major League Baseball (MLB) mit DraftKings hat Berichten zufolge allein einen Wert von rund 100 Millionen US-Dollar.

Auch die National Basketball Association (NBA) weitete ihre Partnerschaften mit der Genius Sports Group (GSG) und Sportradar aus. Die Liga hat derzeit mehr als 20 Sportwetten-Partnerschaften mit Glücksspielunternehmen – eine Zahl, die nur noch steigen wird.

Darüber hinaus haben viele Ligen einen großen Schritt in Richtung der Bereitstellung von Echtzeitdaten für lizenzierte Liga-Betreiber getan – die Grundlage einer Partnerschaft, die sowohl für Ligen als auch für Betreiber erfolgreich sein kann und gleichzeitig den Fans und Kunden ein besseres Erlebnis bietet. Dieser wachsende Fokus auf Sportdaten hat dazu geführt, dassFantasy-Spiele sehr beliebt sind, aber auch aus Sicht der Sportwetten eine höhere Neigung zu datengesteuerten in-play Wetten besteht.

Aufgrund der kurzen Zeit seit der Legalisierung und der damit einhergehenden fortlaufenden Regulierung von immer mehr Bundesstaaten, sowie den unvorhergesehenen Bedingungen aufgrund der Pandemie ist es noch zu früh, um fundierte Prognosen über diesen Markt zu treffen. Daher bleibt aktuell noch ungeklärt, ob sich der US-Markt weiterentwickeln und die Fülle der Buchmacher in Europa widerzuspiegeln wird und ob die derzeitige Regulierung im Land ausreichen wird, um eine Übersättigung zu verhindern.

Süd-/Lateinamerika

Südamerika ist ein aufstrebender Markt in der iGaming Branche – zusammen mit Südafrika wird Südamerika sogar als einer der interessantesten Märkte für das Wachstum in den kommenden Jahren angesehen.

Die gesetzliche Regelung von Glücksspielen ist dabei auf dem gesamten Kontinent unterschiedlich. Einige Länder, wie Ecuador und Brasilien, verbieten derzeit alle Formen des Glücksspiels mit Ausnahme staatlicher Lotterien. In anderen Ländern ist es zwar nicht offiziell geregelt, aber auch nicht aktiv verboten. Gerade im Sportwetten werden diese gesetzlichen Grauzonen angesichts der geringen Überwachung bereits von vielen Buchmachern ausgenutzt. Trotzdem hindern die fehlenden Regulierungen im Rahmen der Sport- und E-Sportwetten sowohl die Weiterentwicklung, als auch den Ausbau der iGaming Branche und werden dadurch auch von vielen Buchmachern aktiv unterstützt.

Jene Länder Südamerikas, die sich bereits für die Regulierung von Online-Casinos und Sportwetten entschieden haben, verzeichnen ein stabiles Wachstum in diesem Sektor – andere Ländern, in denen eine Regulierung geplant ist, erwarten in naher Zukunft ein erstaunliches Wachstum. Dabei hat die Region alleine im letzten Jahr bereits eine Reihe von regulatorischen Änderungen und Entwicklungen erfahren – unter anderem ist die Entwicklung der Gesetzgebung in Argentinien und Brasilien weit fortgeschritten. Obwohl einige Länder immer noch einer veralteten Gesetzgebung unterliegen, bleibt zu hoffen, dass die Erfolgsgeschichten der Regulierungsbehörden in den Nachbarländern diesen Fortschritt weiter vorantreiben werden.

Das größte Potenzial des südamerikanischen Marktes liegt dabei vor allem in seiner geringen Durchdringung. Da reifere Märkte wie beispielsweise Europa dermaßen gesättigt sind, dass unter ihren Bedingungen nur noch die größten Anbieter die Konkurrenz überstehen können, suchen Startups und mittelständische Unternehmen zunehemend nach alternativen Möglichkeiten, wie sie Lateinamerika zu bieten hat. Der Hauptgrund für die zunehmende Attraktivität der Region in den letzten Jahren ist somit die einzigartige Kombination eines untergesättigten Unterhaltungsmarktes und des sozioökonomischen Zustands der Bevölkerung. Viele Anbieter haben ihren Blick unter anderem auf Brasilien gerichtet, das oft als der „schlafende Riese“ Lateinamerikas bezeichnet wird. Aber auch andere Märkte bieten iGaming-Betreibern Möglichkeiten, die ernsthaft in Betracht gezogen werden sollten.

Gemäß dem globalen Trend haben auch in Südamerika vor allem online Glücksspiel und Sportwetten großes Potenzial. Bolivien und Nicaragua decken Online-Glücksspiele in ihrem allgemeinen Rechtsrahmen für die gesamte Glücksspielbranche ab. In Argentinien wird das Online-Glücksspiel von Provinz zu Provinz geregelt. Bolivien, Mexiko und Brasilien gehören zu den Nationen, die Reformen ihrer Online-Glücksspielgesetze erwägen oder aktiv verfolgen. Auch Kolumbien hat inzwischen seinen Rechtsrahmen aktualisiert, um das digitale Zeitalter besser zu berücksichtigen.

Was bedeutet dies für diejenigen, die auf dem Markt nach neuen Möglichkeiten suchen? Um in Süd- bzw. Lateinamerika arbeiten zu können, muss ein Wettanbieter die Besonderheiten der einzelnen Regionen genau kennen. Um vollständig legal in den lokalen Markt einzutreten, sollte sich ein Unternehmen darüber hinaus auf die Märkte konzentrieren, in denen der Online-Glücksspielbetrieb genauso geregelt ist wie für das retail Glücksspiel – zum Beispiel Argentinien, Kolumbien und Uruguay, und zum Teil auch Mexiko.


Fazit

Auf der ganzen Welt zeigt sich eine Entwicklung hin zu der zunehmenden Legalisierung der Glücksspiels und des Sportwettens. Vor allem die USA und Europa treiben aktuell diesen Trend stark voran.

Da sich sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch die Anforderungen der jeweiligen Märkte stark unterscheiden, wird von Wettanbietern ein tiefgehendes Insiderwissen gefordert, um die Zielgruppe optimal bedienen zu können. In jedem Fall fordert die moderne Sportwetten-Branche jedoch einen Fokus auf online-, sowie mobile-first Strategien, die auch auf der Software-Seite optimal unterstützt werden sollten.

Mehr Informationen zu den Bookmaker NEXT Online Frontends finden sie hier.

Sie benötigen mehr Infos zu Ihrem Zielmarkt? Die Experten von Arland beraten Sie gerne individuell zu Ihrem Projekt! Schreiben Sie uns einfach an [email protected]

Contact us

Kontaktanfrage

Melde dich an um den Beitrag zu sehen

Registrieren